Stationslogbuch
Weltatlas mit Zoom
Statistiken, DXCC-Award
Satellitenmodul
DX Cluster
viele Extras
Benutzerhandbuch
Kapitel 9
HAM Office
ist das Logbuch-Nachfolgeprogramm von ARMAP2000/SAT von:
ã ARCOMM GmbH 2002-2004
2 Grundsätzliche Bedienung des Programms HAM Office
3 allgemeine Logbuchfunktionen
9.4 Sat-Karte
während der QSO-Eingabe
Das Satellitenmodul erhebt nicht den Anspruch, mit professionellen Satellitenprogrammen zu konkurrieren. Es soll hauptsächlich die Möglichkeit bieten, einzelne oder mehrere Satelliten grafisch zu verfolgen, ihre wichtigsten Bahndaten darzustellen und somit die Voraussetzung zu schaffen, während des Logbuchbetriebes auch über Satellit zu gehen. Für Einsteiger und weniger anspruchsvolle Sat-Funker dürften diese Angaben genügen. Natürlich haben auch wir ein Interesse daran, dieses Modul zu erweitern.
Grundsätzlich bietet das
Modul folgende Möglichkeiten:
Folgende Funktionen stehen
in der Satellitenliste zur Verfügung:
Satellietenliste
mit Sat-Namen und dem Datum der Keplerdaten. Um für einen Satelliten die Karte
anzuzeigen, kann man ihn mit dem Schalter <Auswahl> (2) selektieren und
dann den Schalter <Karte> betätigen. Bei nur einem Satelliten genügt es
aber auch, nur mit dem Balken auf den Namen zu gehen und dann den Schalter
<Karte> zu betätigen.
Anzeige
der Überflüge für einen Satelliten.
In der Satellitenkarte werden bis zu 15 der derzeit in der Satellitenliste markierten Satelliten gleichzeitig dargestellt.
Darstellung eines
Satelliten:
Während in der Karte der Sichtbarkeitsbereich des Satelliten dargestellt wird, befinden sich im unteren Bildschirmfenster die wichtigsten Bahndaten dieses Satelliten. Betätigt man den Mausschalter mit der Kurve, so wird die Bahnkurve des Satelliten dargestellt. Mit den <+> und <->-Schaltern kann die Geschwindigkeit der Berechnung erhöht bzw. verringert werden. Mit <Exit> gelangt man wieder zur normalen Bahndarstellung. Das gleiche gilt für die Betätigung des Mausschalters mit den zwei Pfeilen. Hier wird eine Vorschau des Sichtbarkeitsbereiches berechnet.
Darstellung mehrerer Satelliten:
In der Karte wird der Sichtbarkeitsbereich aller Satelliten dargestellt. Im unteren Fenster werden die Farben der Satelliten den Satellitennamen zugeordnet. Klickt man mit der Maus auf einen Satelliten oder sein zugehöriges Farbrechteck im unteren Teil, so werden nur dessen Sichtbarkeitsbereich und Bahndaten dargestellt. Ein Mausklick auf den Mausschalter mit der Darstellung mehrerer Satelliten führt wieder zur Anzeige aller Satelliten. Diese Umschaltung wirkt sich auch auf die Darstellung in der kleinen SAT-Karte im LogEditor aus.
<ESC> beendet die Satellitenkarte.
Anzeige
mehrerer Satelliten. Einen einzelnen Satelliten kann man hier auswählen, indem
man
In der Satellitenkarte bedeuten:
Sichtbarkeitsbereich
eines Satelliten. Das Viereck bezeichnet den Standort des Satelliten als Lot
auf die Erdoberfläche. Sind mehrere Satelliten auf der Karte sichtbar, kann man
durch Klick auf das Viereck in der Mitte einen Satelliten auswählen, damit
dessen Bahndaten angezeigt werden.
Auswahlliste
der Satelliten. Durch Klick auf das Dreieck kann man die Liste aufklappen und
dort einen Satelliten auswählen. Die aufgeklappte Liste enthält nur die
Satelliten, die in der Satelliten-Hauptliste markiert wurden. Wurde dort kein
Satellit markiert, befinden sich in der Auswahlliste hier sämtliche Satelliten.
Anzeige
der Bahnkurve des Satelliten.
Anzeige
der Bahnkurve anhalten
Von der Anzeige der Bahnkurve auf
normale Sat-Anzeige zurückschalten.
Ist die Anzeige der Bahnkurve nicht aktiv, wird die Sat-Karte beendet.
Geschwindigkeit
der Anzeige der Bahnkurve verringern.
Geschwindigkeit der Anzeige der
Bahnkurve erhöhen.
Entfernung
zwischen Satellit und der eigenen Station.
Entfernung
zwischen Satellit und Erdoberfläche.
Azimut und Elevation für
Ausrichtung der Antenne auf den Satelliten.
Alle
Satelliten anzeigen. Diese Funktion zeigt alle in der Hauptliste markierten
Satelliten an. (Max.15)
Zeit
vorstellen. Durch jeden Klick auf diesen Schalter wird die UTC-Zeit für das
Sat-Modul weiter vorgestellt. Die Abstände wachsen ebenfalls mit jedem Klick.
Bereits
während der QSO-Eingabe kann man durch Betätigung des Schalters <F4> oder
der Taste <F4> direkt in das Sat-Modul wechseln.
Im Fenster der QSO-Eingabe kann man unten rechts neben der Logbuchliste auch das Sat-Modul zuschalten. Hier kann man die in der Sat-Hauptliste markierten Satelliten auswählen. Ist in der Hauptliste kein Satellit markiert, lassen sich hier alle Satelliten auswählen und anzeigen.
Sat-Karte
unterhalb der QSO-Eingabe bei Bildschirmauflösung 800x600
Auch im kleinen Infofenster kann die Sat-Karte dargestellt werden. Mit Klick der rechten Maustaste auf die Karte verschwindet diese und die Satelliten-Auswahlliste erscheint. Nach <Enter> oder weiterem Mausklick ist wieder die Karte sichtbar.
Sat-Karte
unterhalb der QSO-Eingabe bei Bildschirmauflösung 1024x768
Die Liste unterhalb der Karte zeigt alle Satelliten mit den Zeiten für Auf- und Untergang an. Diese Liste ist nach der Zeit des Aufgangs sortiert und wird im Abstand von 1 min aktualisiert. Blau markiert sind die zur Zeit sichtbaren Satelliten.
Bei den Optionen im QSO & QSL – Fenster kann man einstellen, welcher Satellit beim Start des Sat-Moduls angezeigt werden soll.