8.4 DXCluster während der QSO-Eingabe
Im Fenster der QSO-Eingabe kann
man untenrechts neben der Logbuchliste das Clustermodul zuschalten. Die
wichtigsten Clusterfunktionen sind bereits hier verfügbar.
Durch Doppelklick auf einen
Eintrag in der Alarm- oder in der DX-Spot-Liste wird dieser Eintrag nach oben
in die Eingabefelder der QSO-Eingabemaske übernommen.
Auch
im kleinen Infofenster kann das DXCluster dargestellt werden. Über das Setup
des Clustermoduls kann man bestimmen, ob hier nur die Alarm-Medlungen, alle
DX-Spots oder sämtliche Monitormeldungen angezeigt werden sollen.
Im Setup werden alle wichtigen
Einstellungen des Programms getroffen:

·
Schnittstellen-Einstellung
·
Mode/Band anzeigen
Festlegung,
für welchen Mode/Band DX-Meldungen aufgezeichnet werden sollen.
·
Alarm bei Mode/Band
Festlegung,
für welchen Mode/Band Alarm ausgelöst werden soll.
·
Alarmeinstellungen
·
sonstige Einstellungen
o
Alarm bei IOTA:
Es erfolgt eine Alarmmeldung, wenn eine DX-Meldung eine IOTA-Angabe
besitzt.
o
Alarm bei Suchbegriff: Es erfolgt eine Alarmmeldung,
wenn eine Meldung einen der angegebenen Suchbegriffe enthält.
o
Wiederholung:
Angaben eines Zeitintervalls. Treffen innerhalb dieses Zeitintervalls
DX-Meldungen mit gleichem Rufzeichen und Freq. ein, so werden sie nicht in das
DX-Fenster übertragen.
o
Alarm bei ...:
bei den entsprechenden Meldungen erfolgt ein akustischer Alarm
o
TNC-Echo bei
TX: Bei abgeschalteter Option werden
die Meldungen, die TNC und Programm miteinander austauschen, im TX-Fenster
nicht angezeigt. In diesem Fall zeigt das TX-Fenster nur die Meldungen, die
wirklich über das Packet angekommen sind.
o
Angabe der Initialisierungswerte
o
Angabe der Deinitialisierungswerte. Diese Werte werden
gesendet, wenn das Cluster-Modul beendet wird.
o
Angabe der Suchbegriffe. Das Programm unterscheidet
nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
|